Beiträge und Erzeugnisse aus zweiter Hand

PDF herunterladen

Claudia Heeb-Fleck

Frau und Mann. Kontinuität und Wandel – Die Geschlechterrollen von Frau und Mann und ihre Auswirkungen auf Familie und Arbeitswelt

Forschungsbeitrag zur Reihe Gestern – Heute – Morgen: Perspektiven auf Liechtenstein. Vortragsreihe zum Jubiläum 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein, hrsg. von Fabian Frommelt und Christian Frommelt, Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft | 2020

„Isch es an Buab oder a Matle?“ Bis heute ist dies eine der häufigsten Fragen, die Eltern nach der Geburt eines Kindes gestellt wird. Eigentlich doch nebensächlich, könnte man meinen, zumindest in unserer heutigen, aufgeklärten Gesellschaft, die sich an den Menschenrechten und der Gleichheit orientiert. Buben und Mädchen, Männern und Frauen stehen heute alle Wege offen, so die Vision. In der Realität prägt das Geschlecht jedoch den Verlauf und die Gestaltungsmöglichkeiten eines Lebens nach wie vor entscheidend. Ein Blick in die Geschichte soll die Entwicklung aufzeigen.

PDF herunterladen

Martina Sochin D’Elia

Karriereverlauf von Frauen und Männern in Liechtenstein

Forschungsbeitrag. Beiträge Liechtenstein-Institut 32/2006 | 2006

Der unterschiedliche Karriereverlauf von Frauen und Männern in Liechtenstein wird wird anhand einer wissenschaftlichen Untersuchung einer Realschulabschlussklasse detailliert beschrieben und mit Tabellen untermauert.

PDF herunterladen

Julia Frick

Frauengeschichte – Geschlechtergeschichte

Gastkommentar im Liechtensteinischen Volksblatt anlässlich der Artikelserie des Liechtenstein-Instituts „Geschichte – wozu? | 8. März 2019

Frauen- und Geschlechtergeschichte macht auf den gesellschaftlich verstellten Blick der Gesellschaft und der Geschichtsforschung auf Frauenleben- und Wirken aufmerksam und versucht hier entgegenzuwirken und Lücken zu schliessen. Frauen kommen oft zu unrecht nicht in der Geschichte vor. Mit dieser Beitragsreihe möchte das Liechtenstein-Institut die gesellschaftliche Bedeutung der Geschichte und der Geschichtsforschung in verschiedenen Facetten beleuchten.

PDF herunterladen

Martina Sochin D’Elia

„Der Mann ist das Haupt der Familie, die Frau das Herz“ – Die katholische Vorbereitung auf das Leben als Frau.

Forschungsbeitrag in: Ariadne, Heft 63: Haus und Hof. Geschlechterdiskurse im „Reich der Frau“ S. 28-35| Mai 2013

Forschungsbeitrag zur Geschlechtergeschichte mit Fokus auf den Einfluss der katholischen Kirche auf die Rolle der Frau in Liechtenstein.

PDF herunterladen

Cornelius Goop

Ungleiche Staatsangehörige

Gastbeitrag in Lie:Zeit Nr. 127, mit freundlicher Genehmigung des Liechtenstein-Instituts | 9. August 2024

Beitrag im Rahmen der Reihe «Frauen in Liechtenstein. Einblicke ins Historische Lexikon» in der Lie:Zeit. Vor 40 Jahren, im Sommer 1984, führte Liechtenstein als letztes europäisches Land das Frauenstimm- und -wahlrecht auf Landesebene ein. Diesem Anlass widmet sich eine Artikel-Serie zur Geschichte der Frauen in Liechtenstein, die sich auf die Inhalte des Historischen Lexikons des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL) stützt.

PDF herunterladen

Cornelius Goop

Schlusslicht Europas

Gastbeitrag in Lie:Zeit Nr. 126, mit freundlicher Genehmigung des Liechtenstein-Instituts | 14. Juni 2024

Beitrag im Rahmen der Reihe «Frauen in Liechtenstein. Einblicke ins Historische Lexikon» in der Lie:Zeit. Vor 40 Jahren, im Sommer 1984, führte Liechtenstein als letztes europäisches Land das Frauenstimm- und -wahlrecht auf Landesebene ein. Diesem Anlass widmet sich eine Artikel-Serie zur Geschichte der Frauen in Liechtenstein, die sich auf die Inhalte des Historischen Lexikons des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL) stützt.

PDF herunterladen

Cornelius Goop

Die sich wandelnde Rolle der Hebamme

Gastbeitrag in Lie:Zeit Nr. 125, mit freundlicher Genehmigung des Liechtenstein-Instituts | 17. Mai 2024

Beitrag im Rahmen der Reihe «Frauen in Liechtenstein. Einblicke ins Historische Lexikon» in der Lie:Zeit. Vor 40 Jahren, im Sommer 1984, führte Liechtenstein als letztes europäisches Land das Frauenstimm- und -wahlrecht auf Landesebene ein. Diesem Anlass widmet sich eine Artikel-Serie zur Geschichte der Frauen in Liechtenstein, die sich auf die Inhalte des Historischen Lexikons des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL) stützt.

PDF herunterladen

Cornelius Goop

Orte weiblicher Bildung in Liechtenstein

Gastbeitrag in Lie:Zeit Nr. 131, mit freundlicher Genehmigung des Liechtenstein-Instituts | 6. Dezember 2024

Beitrag im Rahmen der Reihe «Frauen in Liechtenstein. Einblicke ins Historische Lexikon» in der Lie:Zeit. Vor 40 Jahren, im Sommer 1984, führte Liechtenstein als letztes europäisches Land das Frauenstimm- und -wahlrecht auf Landesebene ein. Diesem Anlass widmet sich eine Artikel-Serie zur Geschichte der Frauen in Liechtenstein, die sich auf die Inhalte des Historischen Lexikons des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL) stützt.

PDF herunterladen

Cornelius Goop

Weibliche Fürstenmacht

Gastbeitrag in Lie:Zeit Nr. 128, mit freundlicher Genehmigung des Liechtenstein-Instituts | 5. September 2024

Beitrag im Rahmen der Reihe «Frauen in Liechtenstein. Einblicke ins Historische Lexikon» in der Lie:Zeit. Vor 40 Jahren, im Sommer 1984, führte Liechtenstein als letztes europäisches Land das Frauenstimm- und -wahlrecht auf Landesebene ein. Diesem Anlass widmet sich eine Artikel-Serie zur Geschichte der Frauen in Liechtenstein, die sich auf die Inhalte des Historischen Lexikons des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL) stützt.

PDF herunterladen

Cornelius Goop

Maria Eberle und das Ende der Hexenverfolgungen

Gastbeitrag in Lie:Zeit Nr. 124, mit freundlicher Genehmigung des Liechtenstein-Instituts | 13. April 2024

Beitrag im Rahmen der Reihe «Frauen in Liechtenstein. Einblicke ins Historische Lexikon» in der Lie:Zeit. Vor 40 Jahren, im Sommer 1984, führte Liechtenstein als letztes europäisches Land das Frauenstimm- und -wahlrecht auf Landesebene ein. Diesem Anlass widmet sich eine Artikel-Serie zur Geschichte der Frauen in Liechtenstein, die sich auf die Inhalte des Historischen Lexikons des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL) stützt.

PDF herunterladen

Cornelius Goop

Einflussreiche Lindauer Äbtissinnen

Gastbeitrag in Lie:Zeit Nr. 129, mit freundlicher Genehmigung des Liechtenstein-Instituts | 4.Oktober 2024

Beitrag im Rahmen der Reihe «Frauen in Liechtenstein. Einblicke ins Historische Lexikon» in der Lie:Zeit. Vor 40 Jahren, im Sommer 1984, führte Liechtenstein als letztes europäisches Land das Frauenstimm- und -wahlrecht auf Landesebene ein. Diesem Anlass widmet sich eine Artikel-Serie zur Geschichte der Frauen in Liechtenstein, die sich auf die Inhalte des Historischen Lexikons des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL) stützt.

PDF herunterladen

Cornelius Goop

Die Witwe als Haushaltsvorstand

Gastbeitrag in Lie:Zeit Nr. 130, mit freundlicher Genehmigung des Liechtenstein-Instituts | 7. November 2024

Beitrag im Rahmen der Reihe «Frauen in Liechtenstein. Einblicke ins Historische Lexikon» in der Lie:Zeit. Vor 40 Jahren, im Sommer 1984, führte Liechtenstein als letztes europäisches Land das Frauenstimm- und -wahlrecht auf Landesebene ein. Diesem Anlass widmet sich eine Artikel-Serie zur Geschichte der Frauen in Liechtenstein, die sich auf die Inhalte des Historischen Lexikons des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL) stützt.

PDF herunterladen

Chiara Jehle

Stricken und Beten im Ersten Weltkrieg.


Stricken und Beten im Ersten Weltkrieg, in: Regula Ludi, Matthias Ruoss: Freiwillig arbeiten: Geschlechtergeschichten (Æther 09), Zürich: intercom Verlag | 2023



Welche freiwilligen Hilfen leisteten Liechtensteinerinnen im Ersten Weltkrieg? Die Antwort auf diese Frage ist nicht einfach, weil unbezahlte Arbeit von Frauen keine grosse Wertschätzung erhielt und darum unsichtbar blieb. Eine Spurensuche.

PDF herunterladen

Linda Märk-Rohrer, Wilfried Marxer

Chancengleichheit

Chancengleichheit. In: Wilfried Marxer, Thomas Milic und Philippe Rochat (hg.): Das politische System Liechtensteins. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos (Schriftenreihe des Liechtenstein-Instituts, 1) S.131-170 | 2024


Die Entwicklung der Gesetzgebung und die Unterzeichnung zahlreicher internationaler Übereinkommen haben in Liechtenstein zunehmend dem Prinzip der Chancengleichheit und der Antidiskriminierung rechtlich zum Durchbruch verholfen.
In der Realität stößt das Prinzip der Chancengleichheit jedoch für verschiedene gesellschaftliche Gruppen weiterhin an Grenzen. Dies betrifft beispielsweise die Vertretung von Frauen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, die Bildungschancen von Kindern aus fremdsprachigen Herkunftsländern, die fehlende Integration von Menschen mit Behinderungen in den ersten Arbeitsmarkt oder die Ungleichbehandlung von Religionsgemeinschaften.

PDF herunterladen

Cornelius Goop

Erste Frauen in der liechtensteinischen Politik

Gastbeitrag in Lie:Zeit Nr. 122, mit freundlicher Genehmigung des Liechtenstein-Instituts | 10. Februar 2024

Beitrag im Rahmen der Reihe «Frauen in Liechtenstein. Einblicke ins Historische Lexikon» in der Lie:Zeit. Vor 40 Jahren, im Sommer 1984, führte Liechtenstein als letztes europäisches Land das Frauenstimm- und -wahlrecht auf Landesebene ein. Diesem Anlass widmet sich eine Artikel-Serie zur Geschichte der Frauen in Liechtenstein, die sich auf die Inhalte des Historischen Lexikons des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL) stützt.

PDF herunterladen

Cornelius Goop

Eine kurze Geschichte der Frauenerwerbsarbeit in Liechtenstein

Gastbeitrag in Lie:Zeit Nr. 123, mit freundlicher Genehmigung des Liechtenstein-Instituts | 9. März 2024

Beitrag im Rahmen der Reihe «Frauen in Liechtenstein. Einblicke ins Historische Lexikon» in der Lie:Zeit. Vor 40 Jahren, im Sommer 1984, führte Liechtenstein als letztes europäisches Land das Frauenstimm- und -wahlrecht auf Landesebene ein. Diesem Anlass widmet sich eine Artikel-Serie zur Geschichte der Frauen in Liechtenstein, die sich auf die Inhalte des Historischen Lexikons des Fürstentums Liechtenstein online (eHLFL) stützt.